Digital – Sicher, sichtbar, selbstbestimmt

Warum digitale Teilhabe für Menschen 50+ heute so wichtig ist

„Man bleibt jung, solange man noch lernen, neue Gewohnheiten annehmen und Widerspruch ertragen kann.“
– Marie von Ebner-Eschenbach

Ältere Frau mit Tablet und Laptop lächelnd beim digitalen Videoanruf mit Familienmitgliedern

Digital oder gar nicht – eine neue Realität

Dieser Satz bringt es auf den Punkt: Lernen kennt kein Alter – auch nicht beim Umgang mit digitalen Geräten. 

Wer neugierig bleibt und sich traut, Neues auszuprobieren, der bleibt jung im Herzen – und digital aktiv.

Stell dir vor, du möchtest einfach ein Zugticket kaufen, einen Arzttermin vereinbaren oder dich für einen Kurs anmelden. Und plötzlich heisst es: „Nur online.“

    Für viele Menschen ab 50+ ist das mittlerweile Alltag

    Ob in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich: Immer mehr Lebensbereiche verlagern sich vollständig ins Internet.

    Warum? Weil niemand in Ruhe erklärt, wie es funktioniert.

    Internetnutzung Vergleich

    *Die Quellenangaben kann ich selbstverständlich alle liefern.

    Digitale Teilhabe ist keine Frage des Alters.

    Sie ist eine Frage des Zugangs – und der richtigen Unterstützung.

    Häufige Ängste – und wie wir sie gemeinsam überwinden

    Margarete, 67, aus Bern erzählte mir: „Ich hatte solche Angst, meine Fotos zu verlieren, dass ich mein iPad monatelang nicht angerührt habe.“

    Heute organisiert sie ihre Familienfotos selbstständig und teilt sie mit ihren Enkeln in Australien.

    Der Schlüssel?

    Wir haben zusammen geübt – erst mit unwichtigen Testfotos, dann Schritt für Schritt mit den echten Erinnerungen.

    Oft fehlt es sogar an der grundlegendsten Voraussetzung: WLAN.

    Dabei ist stabiler Internetzugang heute kein Luxus mehr – sondern Teil der Daseinsvorsorge.

    Studien, Medienberichte und Erfahrungswerte zeigen: Die digitale Kluft wächst.

    Und ohne gezielte Förderung werden immer mehr Menschen abgehängt.

    Ältere Frau mit Smartphone sagt Ich hab es geschafft

    Ich weiss, wie es sich anfühlt – und genau deshalb ich…

    Ich bin Heidi. Mit Ende 60, einem medizinisch-technischen Hintergrund und viel Erfahrung im Umgang mit iPhone seit 2007, iPad und Mac.

    Ich weiss, wie es ist, wenn Technik plötzlich „anders“ funktioniert.

    Und ich weiss, wie gut es tut, wenn du etwas alleine lösen kannst.

    Dieses Gefühl – „Ich hab’s geschafft!“ – ist unbezahlbar.

    Genau das möchte ich weitergeben.

    Deshalb begleite ich Menschen ab 50+ auf dem Weg in die digitale Welt.

    Mit Geduld, Humor und ohne Fachchinesisch.

    Ich zeige dir, wie du dein Gerät wirklich für dich nutzen kannst – nicht umgekehrt.

    Denn digitale Kompetenz bedeutet:

    Verstehen statt auswendig lernen – so funktioniert echtes Lernen

    In meinen Kursen arbeite ich nicht mit komplizierten Handbüchern oder starren Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

    Stattdessen erkläre ich, warum etwas funktioniert, wie es funktioniert.

    Wenn du verstehst, dass das Speichern in der Cloud wie ein digitaler Briefkasten funktioniert, dann wird es plötzlich logisch.

    Ältere Frau abends am Laptop, prüft Dokumente und Online‑Konten wie Tickets, Rechnungen, Termine

    Wenn du begreifst, dass Apps wie kleine Programme sind, die verschiedene Aufgaben für dich erledigen, dann verlieren sie ihren Schrecken.

    Möchtest du auch solche "Aha-Momente" erleben?

    Die versteckten Kosten der digitalen Ausgrenzung…

    Es geht nicht nur um Bequemlichkeit.

    Wer nicht digital teilhaben kann, zahlt oft drauf: teurere Tarife bei der Bahn, höhere Gebühren bei der Bank, verpasste Rabatte beim Einkaufen.

    Hans, 72, aus dem Zürcher Oberland rechnete mir vor: Seit er seine Rechnungen digital verwaltet und online einkauft, spart er monatlich über 150 Franken. „Ich dachte immer, digital sei teurer“, sagte er. „Dabei ist das Gegenteil der Fall.“

    Entwicklungen im Alltag

    Digitale Entwicklungen – was sich konkret in unserem Alltag verändert hat

    Öffentlicher Verkehr:

    Medizin & Gesundheit:

    Behörden & Verwaltung:

    Finanzen & Bezahlen:

    Einkaufen & Lieferdienste:

    Reisen & Ferien:

    Freizeit & Kultur:

    Wohnen & Haushalt:

    Kommunikation:

    Weiterbildung:

    Ein Thema, das viele besonders beschäftigt: Wie erkenne ich seriöse von betrügerischen Angeboten?

    In meinen Kursen widme ich diesem Aspekt und dem Thema Sicherheit viel Aufmerksamkeit.

    Wir schauen uns gemeinsam an, wie Phishing-Mails aussehen, was bei Fake-Shops zu beachten ist und wie starke Passwörter funktionieren – ohne dass es kompliziert wird.

    Mit TWINT, Apple Pay, Google Pay oder PayPal kannst du im Internet sicher einkaufen – ganz ohne Kreditkartennummern eintippen.

    Viele Zahlungen funktionieren sogar kontaktlos – per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.

    Das ist nicht nur praktisch, sondern auch sicher.

    Stärkung der digitalen Kompetenz

    Um in der digitalen Welt sicher unterwegs zu sein, ist Bereitschaft und kontinuierliches Lernen entscheidend.

    Es gibt viele Angebote, die dir helfen, deine digitalen Fähigkeiten in deinem Tempo zu vertiefen.

    Programme wie der DigitalPakt Alter (Deutschland) oder lokale Initiativen in der Schweiz (Pro Senectute) und Österreich bieten gezielte Unterstützung für ältere Menschen.

    Durch regelmässiges Üben und den Einsatz geeigneter Lernmaterialien bleibst du am Puls der Zeit.

    Das gibt dir nicht nur Sicherheit im Umgang mit Smartphone, iPad oder Computer – sondern stärkt auch dein Selbstvertrauen, dich in Gesprächen einzubringen und digital teilzuhaben.

    Wer aufhört zu lernen, ist alt – egal, ob er zwanzig oder achtzig ist. 
    Henry Ford

    Praktische Sicherheitstipps für den Alltag:

    Gisela, 74, aus Winterthur erzählt: „Früher habe ich jede E-Mail ernst genommen.

    Heute erkenne ich zu 95% sofort, wenn jemand versucht, mich zu betrügen.

    Das gibt mir ein sicheres Gefühl – nicht nur am Computer, sondern auch im echten Leben.“

     

    Interesse an mehr Sicherheits-Tipps? Sprich mich gerne an!
    Sicher & Smart - der Silver Surfer Club

    Ein Neuanfang mit 83 – und ein Strahlen, das bleibt

    Heute – nach einer Unterbrechung meines Schreibens an diesem Blog – durfte ich Peter begleiten. 83 Jahre jung, voller Leben, aber mit vielen dicken Fragezeichen im Gesicht.

    Er wohnt in Rüti ZH und hatte sich – auf gut Zureden eines Freundes – entschlossen, sein altvertrautes Samsung gegen ein neues iPhone einzutauschen.

    „Was habe ich mir nur dabei gedacht?“, fragte er mich gleich zu Beginn, ein wenig verärgert und ziemlich ratlos.

    Doch drei Stunden später war von dieser Verzweiflung nichts mehr zu spüren.

    Stattdessen: ein zufriedenes Lächeln und dieser eine Satz, der mir das Herz aufgehen liess:

    „Jetzt kann ich beruhigt mit meiner Frau in die Ferien nach Italien – und sogar selber die Zugtickets buchen!“

    Wir haben gemeinsam sein neues iPhone und iPad eingerichtet – ganz nach seinen Wünschen:

    Und weisst du was?

    Was Peter geschafft hat, schaffst du auch.

    Denn das Ziel ist nicht Perfektion – sondern Sicherheit und Selbstvertrauen.

    In meinen Einzelstunden erlebe ich immer wieder solche wunderbaren Erfolgsmomente. Menschen, die anfangs skeptisch sind und dann regelrecht aufblühen, wenn sie merken: „Das kann ich ja!“

    Erfolgsgeschichten aus meinen Kursen

    Suzanne, 71, aus Winterthur: „Ich war komplett hilflos mit meinem iPad. Heute organisiere ich das Fotoarchiv unseres Geschichtsvereins und erstelle sogar kleine Videos für unsere Website.

    Meine Enkelkinder sind beeindruckt – und ich bin stolz auf mich.“

    Rolf, 68, aus Chur: „Dank der Einzelstunden kann ich endlich mit meinen Kindern in Amerika per Video telefonieren.

    Wir sehen uns jetzt jeden Sonntag – digital, aber ganz nah.“

    Arthur, 72, aus meiner zweiten Heimat: „Heidi hat mir gezeigt, wie ich meine zig-Tausend iPhone-Fotos ganz einfach auf mein MacBook bringe – und dabei sogar den Überblick behalte!

    Dank ihrer Hilfe habe ich gelernt, wie ich unsere vielen gemeinsamen Reisen mit meiner Frau digital ordne – und dabei immer wieder ins Schwärmen komme.

    Dazu gab’s noch ein paar richtig clevere Geheimtipps zur Bildorganisation.

    Ich hätte nie gedacht, dass das sogar Spass machen kann.

    Ich bin einfach nur dankbar – und plötzlich wieder mitten in unseren schönsten Erinnerungen.“

    Werner, 69 aus St. Gallen, entdeckte in einer Einzelstunde, wie kinderleicht Screenshots funktionieren.

    Maria, 63 aus Luzern, organisiert heute ihre Einkaufsliste so clever digital, dass sie ihre Notizzettel nicht mehr braucht.

    Ursula, 66, aus Rapperswil, war anfangs skeptisch. „Ich trau der Technik nicht“, sagte sie. Heute nutzt sie Apple Pay für ihren Wocheneinkauf, checkt ihre Labordaten im Patientenportal – und ist überrascht, wie einfach das alles geworden ist.

    Gemeinsam lernen macht noch mehr Spass – darum gibt’s bald den Silver-Surfer-Club

    Diese Erfolge in der Einzelbetreuung sind wunderbar.

    Doch oft denke ich: Wie schön wäre es, wenn Menschen wie Werner, Maria und Ursula ihre Tipps und Erfahrungen auch untereinander teilen könnten?

    Wenn sie sich gegenseitig ermutigen und voneinander lernen könnten?

    Genau deshalb entsteht jetzt der Silver-Surfer-Club.

    Denn die besten Aha-Momente entstehen nicht nur durch meine Erklärungen, sondern wenn Menschen in ähnlichen Situationen einander helfen.

    Ein Ort für Menschen ab 50+,

    Im Silver-Surfer-Club erwartet dich:

    Und diese Themen stehen im Mittelpunkt:

    Natürlich begleiten wir dich auch bei den technischen Grundlagen:

    Trage dich jetzt auf die Warteliste ein

    Wir starten bald – und die ersten Plätze im Silver-Surfer-Club sind begrenzt.

    Wenn du dabei sein möchtest, melde dich unverbindlich an – und du bekommst alle Infos als Erste:r.

    👉 [Hier zur Warteliste eintragen – kostenlos & unverbindlich]

    Schreib mir einfach:

    heidi@vanstraaten.ch

    In der Gruppe online ist die eine Möglichkeit, mit mir zu arbeiten, aber es gibt weitere Optionen:

    Du möchtest lieber alleine betreut werden? Dann verabreden wir uns gerne und erstellen einen individuellen Hilfeplan für Dich.


    Wenn Du in der Schweiz in der Nähe wohnst, geht das vor Ort.


    Lebst Du in Deutschland oder Österreich, dann treffen wir uns nach unserem Kennenlerngespräch online über die Plattform Zoom.

    Natürlich erkläre ich Dir vorher, wie das ganz unkompliziert funktioniert.


    Hier erreichst Du mich – telefonisch unter +41 79 266 77 66 oder per Mail unter: heidi@vanstraaten.ch

    Ist beim Lesen eine Frage aufgeploppt? Wo drückt Dein technischer Schuh?


    Schreib es gerne in die Kommentare.


    Wenn Du auf dem Laufenden bleiben möchtest, trage Dich unbedingt in meinen Newsletter ein: klick einfach hier!

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert